Die Website www.lyte.shoes und die hierüber abrufbaren Dienste sind ein Angebot von
Christian Minke | LYTE
Selp-Hof
Naumburger Straße 38
04229 Leipzig
E-Mail: info@lyte.shoes
Telefon: +49 (0) 160 55 60 453
nachfolgend „Anbieter“ genannt.
Der Anbieter zeichnet verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Kunden im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) bei Nutzung der Website. Der Umgang mit den persönlichen Daten der Kunden ist dem Anbieter ein wichtiges Anliegen. Der Anbieter informiert nachfolgend über die Erhebung und Verarbeitung der persönlichen Daten sowie die Rechte, die den Kunden im Hinblick auf die Verwendung ihrer Daten gegenüber dem Anbieter zustehen.
Allgemeines
Die Nutzung der Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Beim Aufruf der einzelnen Seiten dieser Website werden lediglich Zugriffsdaten (beispielsweise Browser-Typ und Zugriffszeit) an den Server des Anbieters übermittelt. Diese Zugriffsdaten enthalten keinerlei Daten mit Personenbezug und lassen auch in sonstiger Weise keine Rückschlüsse auf eine identifizierbare Person zu. Insbesondere werden durch die Zugriffsdaten keine Nutzungsprofile erstellt. Sie dienen lediglich der statistischen Auswertung und Optimierung der Nutzung unserer Website.
Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
Eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt, wenn der Nutzer diese dem Anbieter freiwillig zu einem bestimmten Zweck mitteilt, beispielsweise im Fall einer an den Anbieter gerichteten E-Mail-Anfrage. Des Weiteren erhebt, verarbeitet und nutzt der Anbieter personenbezogene Daten, wenn dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit dem Anbieter erforderlich ist, z.B. beim Erwerb von Waren unter Nutzung des Bestellformulars auf der Website.
Der Anbieter verpflichtet sich, alle erforderlichen zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um eine gesicherte Übermittlung und einen pflichtbewussten und verantwortungsvollen Umgang mit den personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Eine darüber hinausgehende Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es ist zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich, es besteht eine dahingehende gesetzliche Verpflichtung oder behördliche Anordnung.
Nach der vollständigen Vertragsabwicklung werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verwendung gesperrt bzw. gelöscht; unberührt hiervon bleiben abgaben- bzw. handelsrechtliche Vorschriften, die ggf. längere Aufbewahrungsfristen vorschreiben.
Weitergabe personenbezogener Daten
Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ohne die ausdrückliche separate Einwilligung des Kunden nur insoweit, wie es für die Vertragsabwicklung notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass der Anbieter hierzu aufgrund gerichtlicher Entscheidung oder von Gesetzes wegen verpflichtet ist.
Kontakt- und Anfragenformular
Wenn der Nutzerfür die Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen das Kontakt- bzw. Anfragenformular auf unserer Website nutzt, werden personenbezogene Daten nur in dem von vom Kunden zu diesem Zweck erbrachten Umfang erhoben. Obligatorisch sind für die Bearbeitung der Anfrage die Angabe eines Namens bzw. Pseudonyms sowie eine valide E-Mail-Adresse. Die kundenseitig übermittelten Daten nutzt der Anbieter lediglich zur Bearbeitung der Anfrage/n. Eine Erhebung, Speicherung und weitere Verarbeitung durch unser Unternehmen über die Abwicklung der Kundenanfrage hinaus erfolgt nicht. Eine Weitergabe an Dritte findet ohne Zustimmung des Kunden nicht statt.
Auskunft, Änderung und Widerruf
Der Nutzerkann jederzeit kostenlos Auskunft darüber erhalten, welche personenbezogenen Daten der Anbieter über ihn erfasst bzw. gespeichert hat. Ggf. steht dem Kunden gemäß Bundesdatenschutzgesetz ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten zu. Der Nutzerkann auch der Nutzung der beim Anbieter gespeicherten personenbezogenen Daten für die Zukunft widersprechen. In den vorgenannten Fällen sind Anfragen bitte schriftlich, per Telefon oder E-Mail an die in der Präambel oder im Impressum der Website aufgeführte Kontaktadresse zu richten.
Cookies
Um den Besuch dieser Website sicher, effektiv und attraktiv zu gestalten, werden sogenannte Cookies verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, welche lokal auf dem Endgerät bzw. im Zwischenspeicher des vom Kunden verwendeten Internet-Browsers gespeichert werden. Cookies werden nicht Bestandteil des PC-Systems. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden die meisten der verwendeten Cookies wieder gelöscht (sog. Session-Cookies bzw. Sitzungs-Cookies). Die sog. dauerhaften Cookies verbleiben dagegen auf dem Endgerät und ermöglichen es, das verwendete Endgerät bei dem nächsten Besuch der Website wiederzuerkennen.
Wenn der Nutzer den Einsatz von Cookies nicht wünscht, hat er durch veränderte Browsereinstellungen die Möglichkeit, das Ablegen von Cookies zu blockieren bzw. gespeicherte Cookies zu entfernen. Der Nutzerkann sich auch entsprechende Hinweise vor dem Setzen eines Cookies anzeigen lassen. Sofern die Browser-Einstellungen zum Einsatz von Cookies abgeändert bzw. Cookies deaktiviert werden, kann der Funktionsumfang dieser Website jedoch nicht vollumfänglich gewährleistet werden.
Webtrekk
Um die Nutzung der Website statistisch auszuwerten, den Internetauftritt zu optimieren und für den Nutzer interessanter zu gestalten, verwendet der Anbieter die Technologien der Webtrekk GmbH (Boxhagener Str. 76-78, 10245 Berlin). Die Webtrekk GmbH ist nach eigenen Angaben für Datenschutz im Bereich Web Controlling Software vom TÜV Saarland zertifiziert worden.
Im Rahmen der Nutzung unserer Website werden die für das Web-Controlling benötigten Informationen, die der Browser des Besuchers der Website übermittelt, erhoben und ausgewertet. Dies erfolgt durch eine Cookie-Technologie und sogenannte Zählpixel, die auf jeder Seite eingebunden werden. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Request (Dateiname der angeforderten Datei),
- Browsertyp/-version,
- Browsersprache,
- verwendetes Betriebssystem,
- innere Auflösung des Browserfensters,
- Bildschirmauflösung,
- Javascript-Aktivierung,
- Java An/Aus,
- Cookies An/Aus,
- Farbtiefe,
- Referrer-URL,
- IP-Adresse (umgehend anonymisiert und nach Verarbeitung gelöscht)
- Uhrzeit des Zugriffs,
- Klicks,
- Verweildauer
- Besuchte Seiten
- Bestellwerte (z.B. Dauer des Aufenthalts, Anzahl der gebuchten Zimmer, Zahlungsart etc.),
- anonymisierte Formularinhalte (z.B. ob eine Telefonnummer angegeben wurde oder nicht)
Die gesammelten Daten dienen der Erstellung anonymer Nutzungsprofile, welche die Grundlage für die Webstatistiken bilden. Erhobene IP-Adressen werden umgehend anonymisiert und nur zur Session- Erkennung, für die Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene) und für die Abwehr von Attacken verwendet. Die IP-Adressen werden dann umgehend gelöscht, so dass die erfassten Daten bei einem Abgleich mit dem Internet Service Provider keine Zuordnung zur Identität eines Nutzers ermöglichen. Die mit den Webtrekk-Technologien erhobenen Daten werden ohne eine gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Internetseiten persönlich zu identifizieren. Die erhobenen Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt, es sein denn wir sind hierzu aufgrund behördlicher Anordnung oder von Gesetzes wegen verpflichtet.
Gemäß § 15 Telemediengesetz kann der Nutzer der Erhebung und der Speicherung der pseudonymisierten Besucherdaten jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Hierzu rufen Sie bitte folgenden Link auf:
[………………………………………..]
Für den Ausschluss vom Webtrekk Web-Controlling [bei Einsatz von 1st party Cookie ergänzen: „auf dieser Website“] wird ein Cookie mit dem Namen „webtrekkOptOut“ gesetzt. Der Widerspruch gilt so lange, wie der Nutzer das Cookie nicht löschen. Das Cookie ist für die genannte Domain, den verwendeten Browser und das verwendete Endgerät gesetzt. Sollte der Nutzer verschiedene Endgeräte nutzen, den Browser wechseln oder alle Cookies entfernen, muss das Opt-Out-Cookie erneut gesetzt werden.
Wenn der Nutzer den Einsatz der Zählpixel nicht wünscht, hat er u.a. die Möglichkeit, unter Nutzung entsprechender Browser-Erweiterungen (Add-ons) die Zählpixel sichtbar zu machen und selektiv oder generell zu blockieren.
Google Anlaytics
Um unsere Website optimal auf die Nutzer-Interessen abstimmen zu können, setzt der Anbieter „Google Analytics“ ein, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Im Rahmen von Google Analytics werden Cookies eingesetzt (hierzu Ziff. VI). Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Reports über die Aktivitäten auf der Website für den Anbieter zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird nach eigener Aussage in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen in seiner Browser Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass der Kunde in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kann.
Wenn der Nutzer der Website nicht möchte, dass Google beim Aufruf der Website Daten von seinem Browser erhält, findet er unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de des Weiteren eine Opt-Out-Lösung für Google Analytics. Dieses Plugin verhindert, dass der Browser den Analytics-Code anfordert, so dass Google keinerlei Daten beim Aufruf einer Internetseite erhält. Das Plugin ist für verschiedene Browser-Typen erhältlich. Laut Google blockt der Browser das Google Analytics-Skript nach der Installation.
Der Anbieter werwendet Google Analytics stets mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, so dass IP-Adressen nur gekürzt verarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließen zu können. Insoweit ist sichergestellt, dass im Rahmen des Seitenaufrufs keine detaillierten IP-Adressdaten des Nutzers übertragen werden.
Remarketing-, Ähnliche-Zielgruppen-Funktion der Google Inc.
Auf der Website wird die Remarketing- oder Ähnliche- Zielgruppen- Funktion der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) verwendet. Diese Funktion ermöglicht es, die Besucher der Website mit personalisierter, interessenbezogener Werbung zielgerichtet anzusprechen. Die interessenbezogene Werbung wird dem Nutzer angezeigt, sobald er andere Internetpräsenzen des Google Display-Netzwerks besucht.
Google setzt Cookies ein, um eine Analyse der Seitennutzung durchzuführen, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet. In diesem Zusammenhang speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Besucher der Website. Über diese Zahl werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Bei nachfolgenden Aufrufen anderer Internetpräsenzen im Google Display-Netzwerk werden Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit die zuvor vom Seitenbesucher aufgerufenen Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Der Nutzer kann die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie den nachfolgenden Link aufrufen und die Einstellungen zur Verwaltung von Cookies entsprechend abändern:
http://www.google.com/policies/technologies/ads/.
Änderungen an den Anzeigeneinstellungen kann der Nutzer vornehmen unter https://www.google.de/settings/ads.
Alternativ kann der Nutzer die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem er die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufruft und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzt.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google sind einsehbar unter http://www.google.com/privacy/ads/.
Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking
Der Anbieter setzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) und im Rahmen dessen den Analysedienst Conversion-Tracking ein.
Wählt der Nutzer eine von Google geschaltete Anzeige aus, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking abgelegt. Zum Begriff des Cookies vgl. Ziff. VI.
Die im Rahmen des Conversion-Trackings eingesetzten Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Wird unsere Website vor Ablauf der Frist erneut aufgerufen, kann mittels des Cookie nachvollzogen werden, wie die Weiterleitung zur Website erfolgte (insbesondere bei Aufruf einer Anzeige). Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie.
Mittels der Informationen, die das Conversion-Cookie einholt, werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden erstellt, die sich für das Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die AdWords-Kunden insbesondere die Gesamtanzahl der Nutzer, die ihre Anzeige aufgerufen haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet worden sind. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch die in Ziff. VI beschriebenen Maßnahmen verhindern. In diesem Fall sind gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar. Der Nutzer kann des Weriteren speziell die Cookies für das Conversion-Tracking blockieren, indem er seine Browsereinstellungen dahingehend modifiziert, dass Cookies der Domain „googleadservices.com“ nicht zugelassen werden.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google sind abrufbar unter
http://www.google.com/policies/technologies/ads/ http://www.google.de/policies/privacy/
Weitere Google Analytics-Funktionen für Display Werbung
Der Anbieter nutzt die folgenden Google Analytics Funktionen für Display Werbung:
- Berichte zu Impressionen im Google Display-Netzwerk,
- Integration von Double-Click-Campaign-Manager,
- Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen.
Diese Berichtfunktionen ermöglichen es, die im Rahmen der interessenbezogenen Werbung von Google erlangten Daten sowie die Besucherdaten von Drittanbietern in Google Analytics zu nutzen und auszuwerten. Die Daten umfassen Angaben wie zum Beispiel Alter, Geschlecht und Interessen.
Der Nutzer kann Google Analytics für Display-Werbung jederzeit deaktivieren und die Anzeigen im Google Display Netzwerk anpassen, indem er die Anzeigeneinstellungen unter https://www.google.de/settings/ads aufruft und entsprechend einstellt.
Google Adsense
Auf dieser Website wird Google AdSense, ein Dienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) zum Einbinden von Werbeanzeigen, verwendet. Google AdSense verwendet Cookies (hierzu Ziff. VI). Google AdSense verwendet zudem Web Beacons (auch Zähl- oder tracking pixel genannt). Das sind nicht sichtbare Grafiken, die es zum Beispiel ermöglichen, die Klicks auf unsere Website bzw. den Besucherverkehr auf unserer Website zu analysieren.
Die über Cookies und Web Beacons generierten Informationen (einschließlich IP-Adresse und Auslieferung von Werbeformaten) werden an die Server von Google in den USA übermittelt und von diesen gespeichert. Diese Informationen werden von Google möglicherweise an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird nach eigenen Angaben in keinem Fall die IP-Adresse des Nutzers mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Der Nutzer kann die Installation der Cookies durch die in Ziff. VI beschriebenen Maßnahmen verhindern. In diesem Fall sind gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar.
Wer den Einsatz von Zählpixeln nicht wünscht, hat u.a. die Möglichkeit, unter Nutzung entsprechender Browser-Erweiterungen (Add-ons) die Zählpixel sichtbar zu machen und selektiv oder generell zu blockieren.
Google“ Benutzerdefinierte Suche“
Auf der Website stellt der Anbieter ein „Custom Search“-Suchfeld („Google – Benutzerdefinierte Suche“) von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) zur Verfügung. Die „Benutzerdefinierte Suche“ auf der Website erkennt der Nutzer an dem Suchfeld, was mit dem Google Logo in Verbindung mit den Begriffen „Benutzerdefinierte Suche“ bezeichnet ist. Für die Verwendung der „Benutzerdefinierten Suche“ gelten die Datenschutzbestimmungen von Google. Die Datenschutzerklärung von Google kann unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ eingesehen werden.
Einbindung von YouTube-Plugins (Videos)
Auf dieser Website werden Plugins der Videoplattform YouTube.de bzw. YouTube.com, einem Dienst, der – vertreten durch die Google Inc. – von der YouTube LLC (Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; „YouTube“) betrieben wird, verwendet. Mittels des Plugins kann der Anbieter visuelle Inhalte, welche auf Youtube.de bzw. Youtube.com veröffentlicht wurden, auch auf dieser Website einbinden.
YouTube setzt u.a. zur statistischen Datenauswertung, zum Erstellen interessenbezogener Werbung, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit Cookies ein (hierzu Ziff. VI).
Ruft der Nutzer eine Seite dieser Internetpräsenz auf, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an den Browser des Nutzers auf der Seite dargestellt. An den YouTube-Server wird übermittelt, welche unserer Seiten der Nutzer besucht hat. Sofern der Nutzer in seinen YouTube- Account eingeloggt ist, ordnet YouTube die Informationen dem Benutzerkonto zu. Aktivieren der Nutzer ein Plugin auf unserer Internetpräsenz, z.B. durch Betätigen des Start-Buttons eines Videos oder Hinterlassen eines Kommentars, werden diese Informationen dem Account bei YouTube zugeordnet. Dies kann der Nutzer durch Ausloggen aus dem YouTube-Account vor der Nutzung des Plugins verhindern.
Nutzer, die den Einsatz von Cookies nicht wünschen, haben die Möglichkeit, durch veränderte Browsereinstellungen sowie unter Nutzung von entsprechenden Browser-Erweiterungen (Add-ons) das Ablegen von Cookies zu blockieren bzw. gespeicherte Cookies zu entfernen. Sofern der Einsatz von Cookies deaktiviert wird, kann allerdings der Funktionsumfang des Angebotes nicht uneingeschränkt gewährleistet werden.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube sind in den Datenschutzhinweisen von YouTube unter „Datenschutz“ auf https://www.youtube.com/ bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar.
Plugins Sozialer Netzwerke
Auf der Website sind Plugins von sozialen Netzwerken eingebunden. Diese werden von den folgenden Anbietern zur Verfügung gestellt:
- “Gefällt mir”- bzw. „Like“ – Button der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA; „Facebook“;
- “Google +” -Button der Google Inc. (vgl. Sie zum Anbieter Ziff. VIII);
Die Plugins sind im Rahmen des Internetauftritts durch die oben genannten Schriftzüge bzw. durch kleine stilisierte Symbole kenntlich gemacht.
Rufen der Nutzer eine mit einem solchen Plugin versehene Seite der Website auf, wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters hergestellt und das Plugin durch Mitteilung an den Browser des Nutzers auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Server des jeweiligen Anbieters übermittelt, welche unserer Seiten der Nutzer besucht hat.
Sofern der Nutzer dabei als Mitglied bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt ist, ordnet der jeweilige Netzwerk-Anbieter diese Informationen dem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken von „Gefällt mir“) werden auch diese Informationen dem persönlichen Konto des Nutzers im sozialen Netzwerk zugeordnet.
Wenn der Nutzer eine solche Datenübermittlung unterbinden möchten, sollte er sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts aus dem Account des jeweiligen sozialen Netzwerkes ausloggen bzw. abmelden.
Weitere Informationen zur Datenerhebung, Auswertung und Verarbeitung der Nutzerdaten durch die oben genannten Anbieter sowie den diesbezüglichen Rechten des Nutzers sind in den Datenschutzerklärungen der Anbieter Facebook, Google+, (bitte zum Aufruf des Links auf den Namen klicken)abrufbar.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von www.lyte.shoes, die sich auf dem Server des Anbieters befinden. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Internetseiten bzw. -präsenzen von Dritten.